- Zwei Spenden zum Jahresende zur Unterstützung der Jugendarbeit örtlicher Vereine
Der 1975 gegründete Theaterkreis hat bei über 200 Mitgliedern rund 30 aktive Jugendliche, die begeistert an Theateraufführungen teilnehmen. Nach intensiven Proben für „Das Sams feiert Weihnachten“, spielten die jungen Darsteller zwischen 7 und 14 Jahren mit Bravour vor vollbesetztem „Hasch – Masch – Hoftheater. Die Geschichte zeigte den Sinn des Weihnachtsfestes auf, dass es nicht um Geschenke geht, sondern Menschen sind das Geschenk. In der Jugendarbeit des Vereins entwickeln sich junge Menschen positiv und werden so auch zum Geschenk für die örtliche Gemeinschaft. Daneben werden mit den jungen Leuten schon seit vielen Jahren parallel zu den Proben - durch Fachleute - Sprache, Ausdrucksweise und Auftreten vor anderen geübt. Dabei werden auch stark soziale Kompetenzen gefördert.
Ebenso hat der Roxheimer Carnevalverein eine breit gefächerte Jugendarbeit mit 44 Aktiven. Dies zeigt sich nicht alleine auf der Bühne bei den Tanzdarbietungen von „Mini-, Nachwuchs- und Jungschnooke“, sondern das ganze Jahr über mit zahlreichen internen Veranstaltungen, um das Gemeinschaftsgefühl und das Durchhaltevermögen der einzelnen Altersgruppen zu festigen. Neben Tanz – Trainingswochenenden in Jugendherbergen finden sich beispielsweise Besuche im Kletterwald, die Weihnachtsbäckerei oder Mal- und Bastelaktionen bei verschiedenen Veranstaltungen im vielseitigen Jahresprogramm wieder.
- Offenes Singen und Pfälzer Gedichte im Altenheim
Ein Mitsing – Konzert mit Akkordeon und entsprechenden „Pfälzer Gedichten“ hatte unsere Stiftung für den 26.11. organisiert. Gisela Eisenhauer, die rund 300 Gedichte auswendig vortragen kann und wegen ihrer Vortragskunst schon oft mit Elsbeth Janda verglichen wurde, trug einfühlsam altersgerechte Pfälzer Gedichte vor. Dazwischen animierte Altbürgermeister Ewald Ledig aus Mutterstadt mit seinem Akkordeon die Bewohner zum Mitsingen. So konnten erneut mit Musik und Gesang Menschen zusammengeführt und ihnen frohe Stunden beschert.
- Bundesweite Vorlesetag am 15. November 2024
Wie jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Das diesjährige Motto lautete: Vorlesen schafft Zukunft. Es betont die positiven Auswirkungen des Vorlesens für das ganze Leben. Vorlesen bildet die Grundlage für viele Fähigkeiten: Lesen lernen fällt dadurch leichter, das Einfühlungsvermögen wird gestärkt und das Miteinander gefördert. Außerdem regt Vorlesen die Fantasie an. Unsere Stiftung las den Kindern des Laurentius Kindergartens Geschichten zum „Weiterspinnen“ vor.
- Scheckübergabe an die Lebensmittelausgabe des Sozialvereins Kunterbunt
Die C. und M. Gräf Stiftung hatte wieder eingeladen zu einem gemütlichen Abend mit Gedichten - vorgetragen von Gisela Eisenhauer - und gemeinsamen Singen mit Gitarrenbegleitung der Naturfreunde.
Die gut besuchte Veranstaltung im Walter-Wilhelm-Haus war ein voller Erfolg.
Gegen den kleinen Hunger wurden den Gästen Laugenstangen gegen eine Spende angeboten. Die gesamte Spendensumme in Höhe von 150 Euro wurde von Christel und Manfred Gräf der Lebensmittelausgabe des Sozialvereins Kunterbunt überreicht, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen.
- Mit Gesang und Poesie in den Spätherbst
Unter dem Motto:“Mit Gesang und Poesie in den Spätherbst“ lud die Christel und Manfred Gräf Stiftung wegen der großen Nachfrage nach der Frühlingsveranstaltung erneut zu einem kommunikativen Abend mit gutem Zweck herzlich ein. Am Mittwoch, den 13.11. konnte man im NaturFreundehaus Bobenheim–Roxheim die Zeit genießen bei den Gedichten mit Gisela Eisenhauer und der musikalischen Begleitung durch das Naturfreunde Duo.
Der Eintritt war wieder frei; belegte Laugenstangen wurden kostenlos ausgegeben und alle Mitwirkende verzichteten auf ihre Gage. So konnten an diesem Abend 150 Euro an Spenden zur Unterstützung der Essensausgabe des Sozialvereins gesammelt werden.
- Wege zum Umgang mit Trotz
Einen Infoabend für Erziehende zum Thema Trotzalter boten die örtliche VHS und unsere Stiftung am 6. Nov. in der Realschule an. Frau Carina Haindl – Strnad zeigte in einem sehr informativen Vortrag Wege auf, wie Eltern und Betreuer von Kleinkindern gelassener und sicherer mit Machtkämpfen und Trotzattacken umgehen können. Dem Vortrag folgte eine breit gefächerte Diskussion über erlebte Alltags-situationen und sinnvolle Lösungswege. Für Eltern aus Bobenheim – Roxheim übernahm unsere Stiftung die Teilnahmegebühr.
- Krimilesung der besonderen Art
Harald Schneider, Autor der „Palzki“ Krimireihe und der Cartoonist Stefan Boiselle gestalteten am 29.10. eine Krimi Lesung der besonderen Art. Bei den geschilderten Situationen ging es um Schockanrufe, Enkeltrick und falsche Handwerker.
In Ergänzung zu eigenen Erfahrungen, wurden im voll besetzten „Kurpfalztreff“ die Teilnehmer auf Verbrechen aufmerksam gemacht und ihnen aufgezeigt, wie sich jeder davor schützen kann.
Der Abend war in Wort und Bild unterhaltsam und gleichermaßen lehrreich. Gemeinsam mit anderen örtlichen Vereinigungen trug unsere Stiftung dazu bei, dass das Angebot eintrittsfrei bleiben und sogar noch eine kleine Stärkung gereicht werden konnte.
- Abschluss Lesesommer 2024
Auch in diesem Jahr nahm unsere Stiftung, schon traditionell, am Lesesommer 2024 der Gemeindebücherei teil. Diese Form der Leseförderung ist wichtig, da viele Kinder; insbesondere Jungs immer weniger Interesse am Lesen zeigen. Lesen ist aber ein wichtiger Schlüssel zur Informationsvermittlung.
75 Kinder waren am 17.09. zum Abschlussfest in den Kurpfalztreff gekommen, in dessen Mittelpunkt Ibo Ndiaye, ein im Senegal geborener Autor und Geschichtenerzähler stand.
Mit Trommelmusik, Geschichten und ganz viel Pantomime nahm er die Kinder mit in seine afrikanische Heimat. Voller Begeisterung wurde zugehört, (mit) gesungen und gespielt.
Unsere Stiftung übernahm einen Teil der Bewirtung. Außerdem stellten wir fünf Familienspiele als Sonderpreise zur Verfügung.
- Gewaltprävention und Teamwork
Erfolgreiches Projekt der Realschule Plus Bobenheim-Roxheim
Am malerischen Nachtweideweiher fand zu Beginn des Schuljahres 2024 ein
ganz besonderes Projekt der fünften Klassen der Realschule Plus statt. Im Rahmen eines Gewaltpräventionsprogramms, das durch erlebnispädagogische Elemente ergänzt wurde, erlebten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam zwei erlebnisreiche Tage im Freien. Ziel des Projekts war es, präventiv gegen Gewalt unter den Kindern vorzugehen und ihnen wichtige soziale Kompetenzen zu vermitteln.
Unter Begleitung von fünf Lehrerinnen, der Schulsozialarbeit und der Anlei-
tung eines externen Partners, lernten die Fünftklässler, wie wichtig gewalt-
freie Kommunikation und der respektvolle Umgang miteinander sind. Die er-
lebnispädagogischen Aktivitäten waren darauf ausgerichtet, den Teamgeist
der Kinder zu fördern und ihnen spielerisch zu zeigen, wie Konflikte friedlich
gelöst werden können. In verschiedenen Übungen und Aufgaben hatten die
Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in der Zusam-
menarbeit, Kommunikation und Problemlösung zu erproben.
Möglich gemacht wurden die Projekttage neben einem Eigenanteil der El-
tern, durch die finanzielle Unterstützung gleich mehrerer Vereine wie dem
Förderverein der Realschule plus, dem Sozialverein Kunterbunt aus Boben-
heim-Roxheim, der Christel- und Manfred-Gräf-Stiftung und dem Bildungs-
ministerium Rheinland –Pfalz.
Für die Schülerinnen und Schüler war das Projekt nicht nur eine wertvolle Er-
fahrung in Sachen Gewaltprävention, sondern auch eine Gelegenheit, ihre
Klassengemeinschaft zu stärken und ein besseres Verständnis für die Bedürf-
nisse und Gefühle ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu entwickeln.
Die Lehrerinnen hoffen darauf, dass sich solche präventiven Maßnahmen
wiederholen und langfristig zu einem positiven Schulklima beitragen.
Am Sonntag den 1. September fand bereits zum 8. Mal die "LESEGÄRTEN" in Bobenheim-Roxheim statt. In 4 Gärten hatte man die Gelegenheit Vorleserinnen und Vorlesern jeweils ca. 30 Minuten zuzuhören.
Als Grüne Insel Lesegarten gab es in diesem Jahr einem Auszug aus RÜBERGEMACHT, ABER ANDERSRUM; über die, unter chaotischen Umständen erfolgte Übersiedlung einer achtköpfigen Familie in die DDR.
Im Vereinsgarten beim Radfahrerverein Ias Pfarrer Hary einen Auszug aus NICHTS, WAS IM LEBEN WICHTIG IST. Die Suche nach dem Sinn des Lebens. Die stellvertretende Intendantin Anne Richter beschäftigte sich in einem anderen Garten mit dem Auszug aus ENDLAND; der Geschichte dreier junger Erwachsener in einem eingemauerten Deutschland.
Und im N8Weide Garten gab es eien Auszug aus LAST LECTURE, DIE LEHREN MEINES LEBENS; der Abschiedsvorlesung eines unheilbar an Krebs erkrankten.
Die Lesungen waren kostenlos und wurden gut angenommen. Bei traumhaftem Wetter saßen pro Garten teilweise über 30 Zuhörer, die anschließend in einem regen Austausch mit den Vorleserinnen und Vorleser über die zum Teil hochaktuellen Themen diskutierten. Alles in Allem ein gelungener Nachmittag!
Unsere Stiftung hat die Layoutkosten für die ansprechen gestaltete Einladung übernommen, der so viele Interessierte folgten.
Am Sonntagnachmittag, den 07.07. fanden beim traditionellen Roxheimer Gondelfest viele kindgerechte Aktivitäten statt. Neben Schminken, Clown Auftritten und Ballonmodellage traten junge Keyboardgruppen auf; Kindergartenkinder sangen Mitmachlieder und mehrere Tanzgruppen von BCV und RCV kamen zum Einsatz.
Da bei Volksfesten oft der Konsum für Jung und Alt im Vordergrund stehen und weniger kindgerechte Programmpunkte, haben wir uns wieder entschlossen die Initiatoren finanziell zu unterstützen.
Viele Bewohner/innen des Caritas Hauses sind stark in ihrer Bewegung eingeschränkt bzw. desorientiert und können deshalb selten die Einrich-tung verlassen.
Wir organisierten für den 24.06. Einen Besuch im Vogelpark mit senioren-gerechten Informationen über die Tiere, dem sich ein Kaffeeplausch auf der großen Terrasse der dortigen Gaststätte anschloss. Insgesamt waren in einer langen „Rollstuhl-Karawane“ über 40 Personen unterwegs. Dank zahlreicher Helfer konnten wir eine 1:1 Betreuung erreichen.
Unter dem Motto :“Mit Gesang und Poesie in den
Frühling“ lud die Christel und Manfred Gräf Stiftung zu einem gemütlichen Abend mit gutem Zweck herzlich ein. Am Mittwoch, den 24. April, ab 18 Uhr, konnte man im NaturFreundehaus Bobenheim–Roxheim;
die Zeit genießen.
Vor allem mit Gisela Eisenhauer, die vor 20 Jahren begann Gedichte auswendig zu lernen und die mittlerweile mehr als 300 Gedichte in freier Rezitation beherrscht. Sie versteht es meisterhaft
diese mit Charme, Witz und Esprit; sowie mit unnachahmlicher Mimik und ausgefeilter Gestik zu präsentieren. Frau Eisenhauer hatte eine bunt schillernde Palette davon vortragen.
Zwischendurch waren alle Anwesenden eingeladen, mitzusingen bei einer großen Auswahl von beliebten und bekannten Liedern. Das NaturFreunde - Gitarrenduo Manfred Zimmermann und Willi Keck animierten und unterstützten dabei die fast 50 anwesenden Besucher. Das Potpourri reichte von Volks- und Wanderliedern, über „Pfälzer Liedgut“, bis hin zu Folklore und internationalen Songs.
Der Funke sprang über! Die Freude am Zuhören, am Mitmachen und am Mitsingen in einer lebendigen Gemeinschaft soll deshalb im Spätjahr wiederholt werden, wünschten sich am Ende der Veranstaltung die Anwesenden.
Der Eintritt war frei; belegte Laugenstangen wurden kostenlos ausgegeben und alle Mitwirkende verzichteten auf ihre Gage. So konnten an diesem Abend 150 Euro an Spenden zur Unterstützung ihrer Jugendarbeit der örtlichen Naturfreundegruppe übergeben werden.
Die 72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“ ist die bundesweite Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Jugendverbände. Sie fand in diesem Jahr vom 18. bis 21. April zum dritten Mal deutschlandweit statt. Dabei wollten insgesamt 2.700 Aktionsgruppen in 72 Stunden die Welt ein Stück besser machen. Rund 80.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben sich in dieser für soziale, politische und ökologische Projekte engagiert und so ihre unmittelbare Umgebung und die Infrastruktur unserer Gemeinwesen ein Stück zum Guten verändert
In unserer Gemeinde engagierten sich die St. Georgspfadfinder in der Kita Edith Stein im Innen – sowie im Außenbereich. Selbst bei strömendem Regen haben sie sich nicht davon abhalten lassen, ihre Projekte für den guten Zweck freudestrahlend und voller Energie umzusetzen.
Unsere Stiftung war beim der Auftaktveranstaltung dabei und lobte das vorbildliche Engagement der jungen Leute. Auf Kosten der Stiftung konnten sich die Pfadfinder Brot, und Gebäck für die Frühstücke, die Arbeitspausen und für die Mittagessen bei der Bäckerei Lepold besorgen.
Der Frühling ist wieder da und es gibt verstärkt Veranstaltungsangebote in unserem Dorf. Leider sind es meist Alte und Kranke, die die vielfältigen Angebote nicht wahrnehmen können. Wir dachten uns: Wenn diese schon nicht zu Veranstaltungen kommen können, dann soll ein entsprechendes Angebot zu ihnen kommen.
Deshalb organisierten wir für den 18.04. eine Veranstaltung der besonderen Art im Caritas Altenheim. Herr Ewald Ledig, Altbürgermeister aus Mutterstadt inspirierte am Schifferklavier in seiner unnachahmlichen Art die Altenheimbewohner zum Mitsingen wohlbekannter Lieder. Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell Anfangstakts beliebter Melodien erkannt werden und auch an Demenz erkrankten Menschen plötzlich Texte wieder einfallen
Dazwischen trug Frau Gisela Eisenhauer herzerfrischend Gedichte in Pfälzer Mundart vor, die die „gute alte Zeit“ wieder lebendig werden ließen. Es war ein Nachmittag. Der viele schöne Impulse setzte
„Mit Büchern wächst man besser“. Unter diesem Motto werben das Landesbibliothekszentrum und 51 Bibliotheken in Rheinland-Pfalz für eine möglichst frühzeitige Sprach- und Leseförderung schon von klein auf. Wie in den letzten Jahren setzten wir auch 2024 gemeinsam mit unserer Gemeindebücherei die Aktion der Bücherstartpakete für Eltern mit Kleinkindern fort.
Wir haben für jedes neugeborene Kind ein „Büchermini - Startpaket“ gekauft. Inhalt des Paketes ist Material für das Baby und Anleitungen für die Eltern, um einen Zugang zur Leseförderung von klein an zu beginnen.
Es enthält neben einem farbenfrohen „Erste - Reime - Bilderbuch“ mit Illustrationen von Lee D. Böhm auch eine Elternbroschüre mit Tipps zum Vorlesen und zur frühkindlichen Sprachförderung, ein Faltblatt mit Buchempfehlungen sowie einen Gutschein zur kostenlosen Nutzung unserer Gemeinde Bücherei für ein Jahr.
Normalerweise werden die Bücherminis an einem Infostand unserer Stiftung den Familien beim Neugeborenen Empfang der Gemeinde überreicht. Da in diesem Jahr diese Veranstaltung nicht stattfinden konnte, bringen wir die Bücherstartpakete zu unseren 7 örtlichen Kindertagesstätten. Diese werden den Eltern dann bei der Anmeldung des Kindes überreicht.
Unsere Stiftung hält die Aktion für sehr wichtig, da sie Gelegenheit gibt, sich Zeit fürs Vorlesen und Betrachten zu nehmen. Denn Vorlesen schafft Momente der Zuwendung und Geborgenheit. Die Bücherminis könnten ein Einstieg sein. Für die Fortsetzung ist unsere Gemeindebücherei mit entsprechendem Lese- und Informationsmaterial sehr gut bestückt.
An Fastnachtfreitag, dem 09.02.2024 gestalteten mehrere örtliche Gruppen wieder einen närrischen Nachmittag für die Heimbewohner und deren Angehörigen.
Es wurde geschunkelt, getanzt, gesungen, gelacht und Büttenreden gehalten. Die Minigarde des BCV erfreute mit ihren Auftritten ebenso, wie das Mitarbeiterteam der Einrichtung.
Schon traditionell wurden alle Bewohner und Aktiven mit einem neugestalteten Fastnachtsbutton der C & M Gräf Stiftung ausgezeichnet, damit die Erinnerung an den gelungenen Nachmittag noch lange hält.
Es hat den Mitgestaltern und den Heimbewohner/innen sichtlich Spaß gemacht und war unser Beitrag zu einer gelungenen Stärkung der „Innen - Außenbeziehungen“ unserer dörflichen Gemeinschaft.